Primäre Partner sind: federführend das DLR RP, DLR RNH, Technische Hochschule Bingen (TH Bingen), Technische Universität Kaiserslautern (TUK), LVAV Neumühle, AgroScience RLP
Ziel ist, ein Gehuhsamtsystem aus verschiedenen Bausteinen für ein optimiertes, digital gestütztes, mechanisches Unkrautmanagement zu entwickeln. Dabei sind integrierte Konzepte zur Unkrautkontrolle, zum Ersatz oder zur Reduzierung des Herbizideinsatzes zu berücksichtigen. Für die unterschiedlichen Techniken als Einzelbausteine sind geeignete und praxisrelevante Einsatzfenster und Anwendungsschwerpunkte zu ermitteln.
In einem ersten Schritt sind die verfügbaren Gerätetechniken zur Unkrautkontrolle zu bewerten. Hierzu sind Geräte mit unterschiedlicher Hack-, Telemetrie- und Sensortechnik herstellerunabhängig zu prüfen. Diese Tests mit erheblichen Schadens- und Verlustmöglichkeiten sollen außerhalb der Produktionszwänge einer Markterzeugung auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR RP, welches den AF federführend begleitet, erfolgen. Dabei sollen exemplarisch bedeutende Gemüsekulturen bearbeitet werden.
© DLR
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.