bieten wir Ihnen mit dem interaktiven Format Schlagabtausch eine kurzweilige Serie zu digitalen Themen im Weinbau.
Veranstaltung 3 zur Veranstaltungsreihe
Willkommen
Unter dem Motto:
„Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch“
bieten wir Ihnen mit dem interaktiven Format Schlagabtausch eine kurzweilige Serie zu digitalen Themen im Weinbau. Hier präsentieren Forschende aus vier Experimentierfeldern neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und stellen diese auf den Prüfstand mit Winzerinnen und Winzern.
Begleiten Sie uns auf der Reise in die digitale Zukunft. Wir informieren Sie über Innovationen aus der Forschung, stellen uns Ihren Fragen und hören ganz genau hin was Sie sich als Winzerin oder Winzer wünschen.
Treffen Sie uns in der „Mobilen Scheune“ vor Ort oder digital und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 13.07.2022 um 15:30 Uhr
geht es weiter mit dem interaktiven Format zu den digitalen Themen im Weinbau.
Das Experimentierfeld DIWAKOPTER präsentiert im Rahmen seiner Regionalkonferenz, mit dem Thema “Der Weg in den digitalen Weinberg” , unsere nächste Folge “Schlagabtausch”
Das Projekt DIWAKOPTER der HS Geisenheim richtet am 13.07. seine Regionalkonferenz zum Thema “Der Weg in den digitalen Weinberg” aus.
Hierfür sind Winzer, Landwirte und alle Interessierte eingeladen, sich bei Ausstellern, Vorträgen und Demonstrationen zu informieren.
Firmen aus unterschiedlichen Bereichen des Weinbaus stellen ihre digitalen Innovationen und Softwarelösungen vor und laden zum Austausch ein.
Highlights hierbei werden sicherlich die Sprühdrohnenvorführungen werden. Abgeschlossen wird der Tag mit dem interaktiven Format Schlagabtausch.
Willkommen
Unter dem Motto:
„Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch“
bieten wir Ihnen mit dem interaktiven Format Schlagabtausch eine kurzweilige Serie zu digitalen Themen im Weinbau.
Hier präsentieren Forschende aus vier Experimentierfeldern neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und stellen diese auf den Prüfstand mit Winzerinnen und Winzern.
Begleiten Sie uns auf der Reise in die digitale Zukunft. Wir informieren Sie über Innovationen aus der Forschung, stellen uns Ihren Fragen und hören ganz genau hin was Sie sich als Winzerin oder Winzer wünschen.
Treffen Sie uns in der „Mobilen Scheune“ vor Ort oder digital und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 01.02.2022 um 17:00 Uhr
geht es weiter mit dem interaktiven Format zu den digitalen Themen im Weinbau.
Unerlässlich für die Umsetzung dieses Formates sind Sie!
Hier präsentieren Forschende aus vier Experimentierfeldern neueste Erkenntnisse aus der Wissensvermittlung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und stellen diese auf den Prüfstand mit Winzerinnen und Winzern:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.