AF 6 - Digitalunterstütztes Begrünungsmanagement im Weinbau
Primäre Partner sind: federführend das DLR RP, DLR RNH, Technische Hochschule Bingen (TH Bingen), Technische Universität Kaiserslautern (TUK), LVAV Neumühle, AgroScience RLP
© DLR
Begrünungsmanagement-Digital
Mit digitalen Informationen zu artenreicher Begrünung und fruchtbarem Boden
Eine artenreiche Begrünung ist das tragende Element einer nachhaltigen Bodenpflege. Sie bietet die Grundvoraussetzung für einen aktiven und fruchtbaren Boden, der insbesondere für Dauerkulturen mit einer Kultivierungsdauer von 20 und mehr Jahren einen essentiellen Produktionsfaktor darstellt.
Die Begrünung im Weinberg dient als Erosionsschutz, reguliert Wasserhaushalt und Nährstoffzufuhr, vermindert Nitratauswaschung, fördert die Bodenstruktur und Bodengare, sichert die Befahrbarkeit der Anlage, fördert die Stickstoffversorgung durch Symbiose von Leguminosen mit Rhizobiumbakterien und den Humusaufbau, unterstützt die Schädlingsbekämpfung und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bereicherung des Landschaftsbildes.
Faunistische Diversität erhöht die Fruchtbarkeit der Böden
Eine hohe Vielfalt an Pflanzenarten steht dabei für eine hohe faunistische Diversität. Das hat den Vorteil, dass sich mehr Nützlinge ansiedeln können und sich das Bodenleben weiter entwickeln, vermehren und verbreiten kann. Denn die immense Anzahl und Vielfalt von Käfern, Würmern, Pilzen und Mikroorganismen sind ausschlaggebend für die biologische Aktivität im Umbau von organischer Substanz, Luft und Mineralien in pflanzenverfügbare Nährstoffe und somit entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden. Auch sind sie für die Bindung und Einlagerung von Treibhausgasen von großer Bedeutung. Vielfalt an Böden verschafft Vielfalt an Bodenlebewesen, die wiederum Bodenfunktionen letztlich erst ermöglichen.
Dabei müssen die Begrünungsmaßnahmen an die Standortbedingungen vor Ort angepasst werden. Dies setzt eine genaue Differenzierung der einzelnen Standorte mit Niederschlagsverteilung und der Wahl des angestrebten Bodenpflegesystems voraus. Denn letztendlich entscheiden die genauen Standortbedingungen über die Auswahl der Pflanzenarten der Begrünungsmischung.
Die Saatgutmischung trägt wesentlich zu einem erfolgreichen Begrünungsmanagement bei. Daher haben wir für die Winzerinnen und Winzer eine einfache Schritt für Schritt Anleitung erstellt, um die richtige Saatgutmischung zu erhalten.
So werden bspw. in Junganlagen mit frisch gelockerten Böden tief wurzelnde Pflanzen mit hohem Stickstoffbedarf bevorzugt und auf erosionsgefährdeten Standorten sich schnell entwickelnde Pflanzen mit guter Flächendeckung. Zudem gibt es unterschiedliche temporäre Begrünungsstrategien und -konzepte, darüber hinaus Standorte, wie Steillage, die einen großen Einfluss auf das Begrünungssortiment und deren Einsaat haben.
Mit Hilfe der Begrünung kann letztendlich die Nährstoffversorgung der Reben optimiert und harmonisiert, der Humusaufbau und die Artenvielfalt erhöht und die Nachhaltigkeit im Weinbau gefördert und über standortangepasste Bodenpflege bestmögliche Traubenqualität erreicht werden.
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer anwenderfreundlichen Web-Applikation zur Unterstützung einer standortangepassten Begrünung im Weinberg. Dabei werden alle wichtigen Begrünungskriterien, Informationen und Empfehlungen zu Einsaat- und Anwendungszeitpunkten, zu Pflanzenprofilen und Bezugsquellen, Kosten und Bodenpflegetechniken, zur Dokumentation, Auswertung und Archivierung (Bild/Text) aufgenommen.
Das System wird dynamisch aufgebaut, um die Applikation mit weiteren Tools zu ergänzen. Es wird autonom nutzbar sein. Gleichzeitig wird die App mit der Datenbasis der bereits existierenden digitalen Anwendungen (GeoBox, Hofbox, Flo.RLp, VitiMeteo) vernetzt werden. Eine statistische Auswertung der einzelnen Begrünungsmaßnahmen eröffnet jedem User die Möglichkeit, Daten selbständig abzurufen und individuelle Maßnahmen bzw. Korrekturen umzusetzen.
Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratung können jederzeit aufgenommen und somit schnellstmöglich dem Anwender zugeführt werden. Auch für Feedback und Rückmeldungen steht ein Tool zur Verfügung, um die wertvollen Erfahrungswerte aus der Praxis zügig mit aufzunehmen und zu verarbeiten.