Begrünungsmanagement-Digital
Mit digitalen Informationen zu artenreicher Begrünung und fruchtbarem Boden
Eine artenreiche Begrünung ist das tragende Element einer nachhaltigen Bodenpflege. Sie bietet die Grundvoraussetzung für einen aktiven und fruchtbaren Boden, der insbesondere für Dauerkulturen mit einer Kultivierungsdauer von 20 und mehr Jahren einen essentiellen Produktionsfaktor darstellt.
Die Begrünung im Weinberg dient als Erosionsschutz, reguliert Wasserhaushalt und Nährstoffzufuhr, vermindert Nitratauswaschung, fördert die Bodenstruktur und Bodengare, sichert die Befahrbarkeit der Anlage, fördert die Stickstoffversorgung durch Symbiose von Leguminosen mit Rhizobiumbakterien und den Humusaufbau, unterstützt die Schädlingsbekämpfung und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bereicherung des Landschaftsbildes.
Faunistische Diversität erhöht die Fruchtbarkeit der Böden
Eine hohe Vielfalt an Pflanzenarten steht dabei für eine hohe faunistische Diversität. Das hat den Vorteil, dass sich mehr Nützlinge ansiedeln können und sich das Bodenleben weiter entwickeln, vermehren und verbreiten kann. Denn die immense Anzahl und Vielfalt von Käfern, Würmern, Pilzen und Mikroorganismen sind ausschlaggebend für die biologische Aktivität im Umbau von organischer Substanz, Luft und Mineralien in pflanzenverfügbare Nährstoffe und somit entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden. Auch sind sie für die Bindung und Einlagerung von Treibhausgasen von großer Bedeutung. Vielfalt an Böden verschafft Vielfalt an Bodenlebewesen, die wiederum Bodenfunktionen letztlich erst ermöglichen.
Dabei müssen die Begrünungsmaßnahmen an die Standortbedingungen vor Ort angepasst werden. Dies setzt eine genaue Differenzierung der einzelnen Standorte mit Niederschlagsverteilung und der Wahl des angestrebten Bodenpflegesystems voraus. Denn letztendlich entscheiden die genauen Standortbedingungen über die Auswahl der Pflanzenarten der Begrünungsmischung.