Publikationen

Digitalisierung im Obstbau – Sensorplattform in Erprobung

In unserem Projekt EF-Südwest untersuchen wir Möglichkeiten die Landwirtschaft digital zu unterstützen. Die Integration moderner Sensoren bieten zahlreiche Möglichkeiten im Obstbau nachhaltiger und effizienter zu bewirtschaften. In unserem Anwendungsfall 8 wird am DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf in diesen Fragestellungen geforscht.

Autor: Lars Zimmermann

Poma

Ausgabe vom 24. März 2022

 
 

NIR-Sensoren in der Praxis testen

NIR-Sensoren werden derzeit nur vereinzelt in der Praxis zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern eingesetzt. Im Projekt MuD-NIR soll das Wissen über diese Technolgie in der Praxis weiter verbreitet werden und die Vorteile des Einsatzes für den Praktiker aufgezeigt werden. Hierzu werden aktuell Teilnehmer gesucht! Weiteres im Artikel. 

Autor: Lukas Wald

Rheinische Bauernzeitung – Wochenblatt für das nördliche Rheinland Pfalz und das Saarland

Ausgabe 6 vom 12. Februar 2022

Digitalisierung im Wein- und Obstbau – Digital ohne hohe Investitionskosten?

Am Donnerstag, den 11.11.2021, hatte das Experimentierfeld Südwest (EF SW), welches sich mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft beschäftigt, zu einer Online-Gesprächsrunde eingeladen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung unter Federführung der TH Bingen mit der Zielsetzung, Erfahrungen und Erwartungen zum Thema Digitalisierung im Obst- und Weinbau auszutauschen, daraus Problemfelder zu definieren und in weiteren Schritten mögliche Forschungsfragen zur Erarbeitung von Lösungsstrategien zu entwickeln.

Autoren: Lea Wintz, Paul Strerath

Die Winzer-Zeitschrift

Ausgabe Februar 2022

Stand der Digitalisierung in der hiesigen Außenwirtschaft

Um den aktuellen Stand der Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Außenwirtschaft in Rheinland-Pfalz festzustellen, führte Johannes Kunz, Student der Agrarwirtschaft, im Rahmen des Projekts Experimentierfeld Südwest (https://ef-sw.de/) eine Befragung durch. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Thomas Rademacher betreut. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammengefasst.

Autoren: Lea Wintz, Paul Strerath

Rheinische Bauernzeitung – Wochenblatt für das nördliche Rheinland Pfalz und das Saarland

Ausgabe 6 vom 12. Februar 2022

Digital ohne hohe Investitionskosten!

Die verschiedensten digitalen Programme oder Apps sind heutzutage fester Bestandteil des Arbeitsalltages von Landwirtinnen und Landwirten. Aus dem Überangebot von digitalen Technologien ein gutes, praktisches und kostengünstiges Programm auszuwählen und zu testen, ist schwer und mühsam. 

Am Donnerstag, den 23.09.2021 veranstaltete die TH Bingen eine Onlineveranstaltung zum Thema “Kostengünstige, herstellerunabhängige Lösungen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, hier speziell für Ackerbau und Milchviehhaltung”.

Autoren: Lea Wintz, Paul Strerath

Rheinische Bauernzeitung – Wochenblatt für das nördliche Rheinland Pfalz und das Saarland

Ausgabe 44 vom 06. November 2021

Wie werden Wetterdaten erfasst und was bringt es der Landwirtschaft?

Die Kenntnis der Wetterprognose oder der regelmäßig zu erwartenden Witterungsbedingungen sind in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, um optimale Erträge erzielen zu können. Mithilfe von Vorhersagen kann eine sinnvolle Planung von zum Beispiel Aussaat- und Ernteterminen, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Bewässerungsmaßnahmen aufgestellt werden. Durch Wettervorhersagen können oft noch rechtzeitig Schutzmaßnahmen vor Frost, Hagel oder Sturm getroffen werden.

Am Freitag, den 09.07.2021 veranstaltete die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) einen Online-Workshop zum Thema „Wetterdaten und Digitalisierung in der Landwirtschaft“. 

Autoren: Peter Klesius, Dr. Matthias Trapp, Lukas Wald, Paul Strerath, Lea Wintz

Rheinische Bauernzeitung – Wochenblatt für das nördliche Rheinland Pfalz und das Saarland

 Ausgabe 42 vom 23. Oktober 2021

Wem gehören welche Daten? – Diskutieren Sie mit Experten!

Die Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben führt dazu, dass vielfältige Daten aus unterschiedlichen Produktionsbereichen erfasst, gespeichert und verfügbar gemacht werden. Allerdings bringt die umfangreiche Datenerfassung auch Risiken hinsichtlich des Datenschutzes mit sich. Weiß ein landwirtschaftlicher Betrieb, wo sich seine betrieblichen Daten befinden? Welche Geschäftsdaten sind Betriebsgeheimnisse? Wer hat Zugriff auf meine Betriebsdaten und wem nutzen diese? Wie gehe ich als Landwirt mit der Forderung nach mehr Transparenz um?

Am Donnerstag, den 17.06.2021 veranstaltete die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) einen Online-Workshop zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft – Wem gehören welche Daten?“.

Autoren: Lea Wintz, Paul Strerath

Rheinische Bauernzeitung – Wochenblatt für das nördliche Rheinland Pfalz und das Saarland

Ausgabe 34 vom 28. August 2021