AF 9 - Digitale Entscheidungshilfen durch Beobachtungs- und Empfehlungsdaten in der Imkerei

Ansprechpartner: Dr. Christoph Otten, Dr. Jes Johannesen

Primäre Partner sind: federführend das DLR WWOE, DLR RNH, Technische Hochschule Bingen (TH Bingen), Technische Universität Kaiserslautern (TUK), LVAV Neumühle, AgroScience RLP

© DLR

Die Verfügbarkeit von Nahrung für Honigbienenvölker ist wetter- und standortabhängig. Sie beeinflusst die Entwicklung der Bienenvölker, die imkerlichen Erträge und insbesondere auch die Pathogenentwicklung innerhalb der Bienenvölker und damit deren Vitalität. Im Anwendungsfall 9 erhebt das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen (FBI) über digitale Plattformen Informationen zum Nahrungseintrag und Blühbeginn bienenrelevanter Trachtpflanzen und bietet tagesaktuelle, standortspezifische und automatisierte Entscheidungshilfen u.a. zur Bekämpfung der Varroa-Milbe an. Durch die Einbeziehung von Wetter- oder Landschaftsdaten, z.B. aus Agrarmeteorologie oder GIS, können zusätzlich Informationen für die Landwirtschaft (z.B. Flugaktivität der Bienen) und Imkerei (Phänologie) bereitgestellt werden. Durch die Verknüpfung mit Online-Befragungen zur z.B. Ernteerfolge oder Varroa-Prävalenz werden Prognosemodellen über regionale Populationsdynamiken der Varroa-Milbe und zur Wintermortalität ausgearbeitet.

Bereitstellung tagesaktueller Daten zur regionalen Nahrungsverfügbarkeit (Nektar- und Polleneintrag) und deren Aggregation für bestimmte Landschaftsräume, sowie Etablierung beschreibender Kenngrößen.

Das TrachtNet: Integration digitaler Waagen mit entsprechenden Livedaten und den Prognosemodellen in die GeoBox-Infrastruktur

Kerninformationen über Nahrungsverfügbarkeiten für Bienen liefert das vom FBI betriebenen TrachtNet (Netzwerk zur Erfassung des Nahrungseintrags und –verbrauchs über die hochauflösende und plausibilitätsgeprüfte Erfassung von Gewichtsveränderungen von Bienenstöcken). Das TrachtNet, ein fortlaufend verdichtendes bundesweites Messnetz, liefert seit 2011 hochaufgelöste zeitraum- und ortsbezogene Daten zum Nahrungseintrag, Nahrungsverbrauch und Wetter, die tagesaktuell generiert werden. Momentan (Aug. 2024) liefern mehr als 850 Bienenstöcken, verteilt über ganz Deutschland, in 5-min Intervalen Informationen zum Nahrungseintrag (Sommer) und Nahrungsverbrauch (Winter). Als sogenannten „virtuellen Waagen“ werden einzelne Waagen regional gebündelt und können dabei die regionalen Nahrungsverläufe abbilden. Hierbei lassen sich Trachtanfang, -ende, –dauer und -summen definieren. Dabei werden unter anderem Trachtlücken. sichtbar. Seit 2022 ist die geographische (regionale) Datenerfassung auf die NUTS-Klassifikation angepasst worden und erlaubt somit eine europaweite Datenerfassung vom Nahrungseintrag und –verbrauch. Heute liefern etwa 50 Stockwaagen aus Luxemburg, Dänemark und Österreich Daten in TrachtNet.

Integration digitaler Waagen mit entsprechenden Livedaten und den Prognosemodellen in die GeoBox-Infrastruktur

© DLR

Hochaufgelöste Wägedaten von mehr als 450 Bienenstöcken, verteilt über ganz Deutschland, liefern kontinuierlich Informationen zum Nahrungsverbrauch (Winter) und Nahrungseintrag (Sommer). Zeitgleich erfasste meteorologische Daten sollen zukünftig Abhängigkeiten aufzeigen und Basisinformationen zur Generierung von Beratungsinhalten liefern.

GeoBox-Viewer Bienen

Die Integration der digitalen Waagen in Deutschland fand in die GeoBox-Infrastruktur im Rahmen des Projekts statt und kann für die Nutzer nun über den folgenden Link abgerufen werden: https://geobox-i.de/GBV-RLP-Bienen/ (oder klicken Sie auf das Bild)

© DLR

 

Digitale Anwendungen und Erhebungen

  •              TrachtNet: Bundesweite und tagesaktuelle Bereitstellung aufbereiteter Beobachtungs- und Empfehlungsdaten als Entscheidungshilfe für Imker zum Trachtverlauf (Trachtbeginn/Trachtende/Futterverbrauch). Verlinkung mit Wetterparameter.
  •       Varroa-Wetter: Bereitstellung standortspezifischer und wetterabhängiger Empfehlungen zur Bekämpfung der Varroose
  •   Blühphasenmonitoring: Erfassung und Prognose zum Blühbeginn von bienenrelevanten Trachtpflanzen.
  •        Online-Erhebungen aus der imkerlichen Praxis (Citizen science) zum Ernteumfang, zum Auftreten von Krankheiten (auch Varroa-Prävalenz), oder das Auftreten erwünschter bzw. schädigender Tautrachten und deren Kopplung an agrarmeteorologische Parameter. Die Verknüpfung von meteorologischen Daten und Online-Befragungen liefert Daten zur Erstellung von Prognosemodellen über Populationsentwicklungen der Varroa-Milbe und zur Wintermortalität.

Publikationen

->  DBJ 2022 03 TrachtNet

Hier können Sie den Artikel von Dr. Christoph Otten vom Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen im Deutschen Bienen Journal von 03/22 nachlesen.

Literatur zu Trachtverläufe und Wintersterblichkeit:

Johannesen J, Wöhl S, Berg S, Otten C. (2022) Annual fluctuations in winter colony losses of Apis mellifera L. are predicted by honey flow dynamics of the preceding year. Insects 13:829. https://doi.org/10.3390/insects13090829