Hier werden Beiträge zum Wissenstransfer in der Digitalisierung Landwirtschaft veröffentlicht. Als RSS Feed zur Verfügung gestellt.

Beiträge auf der European Conference on Precision Agriculture (ECPA)

Beiträge auf der European Conference on Precision Agriculture (ECPA) Vom 2. - 6. Juli 2023 findet die European Conference on Precision Agriculture (ECPA) in Bologna (Italy) statt. Wir sind dort mit zwei Beiträgen vertreten. Die Titel der Beiträge lauten wie folgt: Resilient Smart Farming a conceptual and technological opportunity to strengthen resilience (hier als Beitrag ECPA-2023-Book-of-Abstracts-Posters_ResilientSmartFarming) The process of agricultural production is undergoing progressive digitalization worldwide, which is referred to as digital farming or smart farming [1,2], i.e., the share of software-based tools and  purely software-based…

WeiterlesenBeiträge auf der European Conference on Precision Agriculture (ECPA)

Call for Paper – Resilient Smart Farming Lab 2.0 DLR, TU Darmstadt und AgroScience

Call for Paper - Resilient Smart Farming Lab 2.0 DLR, TU Darmstadt und AgroScience Call for Paper - Resilient Smart Farming Lab 2.0 DLR, TU Darmstadt und AgroScience In diesem Jahr wird es auch wieder einen Call for Paper zum Themenbereich Digitalisierung in der Landwirtschaft bei der Gesellschaft für Informatik geben. Die diesjährige Informatik 23 findet in Berlin statt. Das DLR, TU Darmstadt und AgroScience richten dort zum Thema Resilient Smart Farming einen Workshop sowie ein Kolloquium aus. Das Experimentierfeld Südwest ist dabei wichtiger Partner. Es…

WeiterlesenCall for Paper – Resilient Smart Farming Lab 2.0 DLR, TU Darmstadt und AgroScience

Einladung zur Experimentierfelder-Konferenz 2023

Herzlich Willkommen zur Experimentierfelder-Konferenz 2023 ! Wir laden alle Partner und Interessierte zur Experimentierfeld-Konferenz 2023 nach Berlin ein. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert 14 Experimentierfelder zur Transformation der Digitalisierung im Agrarbereich. Auf der Experimentierfelder-Konferenz am 27. - 28.04.2023 Tagungs- und Eventlocation "Cafe Moskau" Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin können sich die digitalen Experimentierfelder mit ihren Ergebnissen präsentieren. Das Experimentierfeld Südwest wird sich mit vielen Anwendungsfällen dort präsentieren, sowohl mit einem Stand, als auch mit diversen Vorträgen. Hier gehts zur Anmeldung: https://ktmlandingpage.bmel.de/ble-ef-konferenz/anmeldung

WeiterlesenEinladung zur Experimentierfelder-Konferenz 2023

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht! Projekt MuD IPB

Wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht! Projekt MuD IPB   Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ist eine Stelle im Projekt Modell- und Demonstrationsvorhaben Integrierter Pflanzenbau ausgeschrieben. Es geht dabei um den Aufbau eines Modell- und Demonstrationsvorhaben zu innovativen sowie  digitalen Verfahren im Pflanzenbau in Rheinland-Pfalz. Das Projekt ist ein Teilprojekt, die bundesweite Gesamtkoordination hat das Julius Kühn Institut (JKI) in Kleinmachnow. Bei Rückfragen melden Sie sich unter: daniel.eberz@dlr.rlp.de Stellenausschreibung befr. DLR RNH - Projektkoordination MuD IPB

WeiterlesenWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht! Projekt MuD IPB

Regionalkonferenz lockte viele in die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle

    Experimentierfeld Südwest. Regionalkonferenz lockt rund 130 Interessierte auf das Hofgut Neumühle. 31 Aussteller präsentieren Ideen und Produkte rund um das Thema „Innovationen und Konzepte für eine nachhaltige Agrarwirtschaft“. In der heutigen Zeit steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Resilienz. Die Digitalisierung bietet hier ein spannendes Feld für innovative Ideen in der Agrarwirtschaft. Digitale Technologien und Anwendungen sind bereits vielzählig verfügbar und können eine zielgerichtete Unterstützung im Arbeitsalltag darstellen. Um den Bereich der digitalen Möglichkeiten aufzuzeigen, veranstaltete das Experimentierfeld Südwest am 15.09.2022 eine Regionalkonferenz unter…

WeiterlesenRegionalkonferenz lockte viele in die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle

Stand der Digitalisierung in der hiesigen Außenwirtschaft

Um den aktuellen Stand der Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Außenwirtschaft in Rheinland-Pfalz festzustellen, führte Johannes Kunz, Student der Agrarwirtschaft, im Rahmen des Projekts Experimentierfeld Südwest (https://ef-sw.de/) eine Befragung durch. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Thomas Rademacher betreut. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammengefasst. Autoren: Lea Wintz, Paul Strerath https://ef-sw.de/publikationen/ Herunterladen

WeiterlesenStand der Digitalisierung in der hiesigen Außenwirtschaft

NIR-Sensoren in der Praxis testen

Durch das Projekt MuD-NIR soll das Wissen über diese Technologie in der Praxis weiter verbreitet werden. Zudem sollen die Vorteile, die die Nutzung für den Praktiker bringt, aufgezeigt und ein großflächiger Einsatz der Sensoren in Praxisbetreiben erreicht werden. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie können mitmachen! Wie, das können Sie im Artikel lesen oder Sie melden sich direkt bei Lukas Wald, E-Mail: lukas.wald@dlr.rlp.de. Autor: Lukas Wald https://ef-sw.de/publikationen/ Herunterladen

WeiterlesenNIR-Sensoren in der Praxis testen